Ausweg Betreutes Wohnen
Ausweg Betreutes Wohnen

Ausweg bietet (qualifizierte) Assistenzleistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe gemäß der §§ 78 und 113 SGB IX, sowie Hilfe zur Erziehung für junge Volljährige gem. § 41 SGB VIII und §41 SGB VIII i.V.m. § 35a SGB VIII für Menschen an, die neben ihren erworbenen Erfahrungen und Fähigkeiten eine Unterstützung benötigen, zum Beispiel aufgrund von:
Psychischer Erkrankung · Suchterkrankung · Doppeldiagnose
Die Betreuung setzt sich aus unterschiedlichen Unterstützungsangeboten zusammen und wird individuell mit jedem einzelnen Menschen geplant und festgehalten.
Ziel unserer Arbeit ist es, das Gefühl zu vermitteln, als vollwertiges Mitglied unserer Gesellschaft akzeptiert und trotz Beeinträchtigung und/oder Behinderung respektiert zu werden. Durch ganzheitliche Betrachtung des betroffenen Menschen, Ausarbeitung und Stärkung eigener Ressourcen verhelfen wir unseren Betreuten zu einer Änderung der Wahrnehmung dahin gehend, dass ihre Beeinträchtigung ein Teil des betroffenen Menschen ist, sie sich jedoch nicht hierüber identifizieren müssen oder identifizieren lassen sollen.
Wir setzen uns dafür ein, den Betreuten zu einem Höchstmaß an Selbstbestimmung sowie an Handlungs- und Entscheidungsfreiheit zu verhelfen. Ausweg sieht sich hierbei als Wegbegleitung und Unterstützer von Betreuten auf ihrem Weg in eine inklusive Gesellschaft und stärkt sie in jeglichen Lebenslagen auf dem Weg zur Erreichung ihrer individuellen Ziele. Das Angebot von Ausweg wird daher als Hilfsangebot betrachtet und distanziert sich von Nötigung oder Zwang. Ziel der Arbeit soll sein, die subjektiv empfundene Lebensqualität der Betreuten zu verbessern bzw. das eigene Empfinden hierfür zugänglich zu machen.
Wir helfen Menschen dabei, den Teufelskreislauf der Erkrankung, Einsamkeit und Ausweglosigkeit zu durchbrechen, die eigene Lebenssituation zu verbessern und die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft zu erleichtern.