Verein zur Förderung und Betreuung behinderter Kinder Oberbergischer Kreis e.V.

Verein zur Förderung und Betreuung behinderter Kinder Oberbergischer Kreis e.V.

Unternehmensgröße: 
21-50
Branche: 
Gesundheits- und Sozialwesen
Unternehmensdarstellung: 

Der „Verein zur Förderung und Betreuung behinderter Kinder Oberbergischer Kreis e.V.“ mit Sitz in Wiehl setzt sich seit seiner Gründung im Jahre 1963 für die differenzierte Förderung unterschiedlicher Maßnahmen und Einrichtungen ein, die eine wirksame Hilfe für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung aller Altersstufen und/oder ihren Eltern und Betreuern bedeuten. Er hat als Zielsetzung, sich den individuellen Bedürfnissen der Menschen mit Beeinträchtigung und deren Angehörigen anzunehmen und den Betroffenen Hilfestellung in den vielfältigen Lebensabschnitten/ und Bedürfnissen zu geben.

Um diese Ziele zu erreichen unterhält der Verein folgende Einrichtungen im Oberbergischen Kreis:

  • BWO Behinderten Werkstätten Oberberg GmbH (seit 1972): anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) mit drei Standorten (Wiehl-Faulmert, Wiehl-Bomig und Morsbach-Lichtenberg), an denen insgesamt 740 Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglich wird.
  • HBW Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl GmbH (seit 1980): Als Wohnanbieter der Eingliederungshilfe unterhält die HBW GmbH ambulant betreute Wohnangebote sowie Besondere Wohnformen an unterschiedlichen Standorten im Oberbergischen Kreis. Insgesamt werden rund 180 Menschen in den Besonderen und rund 90 Menschen in den ambulant betreuten Wohnformen unterstützt, betreut und gefördert.
  • Haus früher Hilfen (seit 1983): interdisziplinäre Frühförder- und Familienberatungsstelle
  • Offene Angebote (seit 2014): Die Offenen Angebote bieten Betreuungsleistungen im häuslichen Umfeld und im Freizeitbereich für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit einer Beeinträchtigung und Pflegebedarf. Dadurch werden auch Familien und pflegende Angehörige entlastet. Die Offenen Angeboten setzen sich zusammen aus dem touristischen, inklusiven Reiseangebot Viel-Falter-Reisen und dem FamilienUnterstützenden Dienst (FUD), in dessen Rahmen auch inklusive Ferienbetreuungen für Schulkinder angeboten werden.