Bundesverband Deutscher Berufsjäger
Bundesverband Deutscher Berufsjäger

Der Bundesverband Deutscher Berufsjäger (BDB) vertritt die einzige Berufsgruppe, die sowohl das jahrhundertealte Handwerk Jagd mit seinen vielseitigen Aufgabenbereichen als auch die Erfordernisse eines modernen Wildtier- und Umweltmanagements im Rahmen einer dreijährigen, staatlich anerkannten Ausbildung erlernen. Eines der wichtigsten Ziele des BDB, welches auch in der Satzung verankert ist, ist die Förderung und Betreuung des Nachwuchses im Ausbildungsberuf „Revierjäger/in“.
Betriebsstätte Dorsten - Geschäftsstelle des Bundesverbandes Deutscher Berufsjäger
Die Geschäftsstelle wird hauptamtlich vom Geschäftsführer des BDB, Herrn Wildmeister Hermann Wolff geleitet. Hermann Wolff hat im Jahre 1991 seine Meisterprüfung abgelegt und ist seitdem berechtigt, Revierjäger/innen auszubilden. Des Weiteren ist er seit 14 Jahren Ausbildungsberater des Verbandes und bundesweit die Koordinations- und Anlaufstelle für die Ausbildungsinteressenten, die Ausbildungsbetriebe, die zuständigen Stellen und die Berufsfachschule in Northeim.
Er ist ehrenamtlich stellvertretender Kreisgruppenvorsitzender der Kreisjägerschaft Hubertus Recklinghausen und Hegeringleiter des Hegerings Herrlichkeit Lembeck und Dorsten. Wolff ist aktives Mitglied einer Bläsergruppe und verantwortlich für das Lehrrevier des Hegerings.
Folgende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten können durch die vielschichtigen Aktivitäten in der Geschäftsstelle vermittelt werden:
Betriebliche Abläufe und Organisation
Jahreswirtschaftspläne erstellen
Betriebsvorräte und Inventar erfassen und bewerten
Jagdsignale erkennen und Jagdhorn blasen
Jagdgebrauchshunde halten, versorgen und transportieren
Jagdgebrauchshunde ausbilden, führen und einsetzen
Rechtsgrundlagen des Jagdwesens
mit anerkannten Natur- und Tierschutzverbänden, Interessensverbänden, zuständigen Behörden und anderen Kooperationspartnern zusammenarbeiten
Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
diverse Medien (Internetplattform, Mitteilungsblatt, Sozial Media) betreuen und einsetzen
Veranstaltungen vorbereiten und durchführen
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Wildbestandsermittlung und Abschussplanung
Erstellung von revierübergreifenden Jagd- und Lebensraumkonzepten
Planung und Durchführung von Jagden
Hege und Jagdausübung auf alle vorhandenen Wildarten
Wildbretverwertung und Vermarktung
praktischen, alltäglichen Revierarbeiten
Natur- und Umweltschutzmaßnahmen planen und durchführen
Öffentlichkeitsarbeit