Vestische Straßenbahnen GmbH
Vestische Straßenbahnen GmbH

Die Vestische Straßenbahnen GmbH, im Volksmund die Vestische genannt, ist ein kommunales Nahverkehrsunternehmen und Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Gesellschafter sind der Kreis Recklinghausen sowie die Städte Gelsenkirchen und Bottrop. Die Standorte des Unternehmens sind in den Städten Herten und Bottrop angesiedelt, wobei sich der Hauptsitz auf dem Betriebsgelände in Herten befindet.
Die Vestische bietet seit über 100 Jahren ihren Kunden Mobilität, leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Schonung der Umwelt und unterstützt so die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Ruhrgebiet. Der Ursprung der Vestischen datiert auf den 10.05.1901. An diesem Tag ist die erste Straßenbahnlinie in Betrieb genommen worden. 1915 wurde von den Betreibern verschiedener Linien eine GmbH gegründet, die sich „Vestische Kleinbahnen“ nannte. Daraus ging 1940 die „Vestische Straßenbahnen GmbH“ hervor.
Bis Mitte der 50er Jahre überwog der Straßenbahnbetrieb deutlich dem der Linienbusse. Doch Aufgrund der Kostensteigerung für die Unterhaltung der Anlagen erwies sich die Straßenbahn zunehmend als unwirtschaftlich. Deshalb begann 1960 die verstärkte Reduzierung der Straßenbahnlinien. Das endgültige Aus für die Straßenbahn wurde 1976 beschlossen und die Umstellung auf einen reinen Busbetrieb innerhalb von sechs Jahren vereinbart. Die letzte Straßenbahn fuhr als Linie 305 am 03.10.1982 in den Betriebshof Recklinghausen ein.
Heute verfügt die Vestische über einen modernen Linienbusfuhrpark, bei dem technische Innovationen wie die Niederflurtechnik zum Standard gehören. Die Entwicklung dieser Technik wurde maßgeblich von der Vestischen beeinflusst und europaweit zum Vorteil der Fahrgäste eingeführt. Auf einem Gebiet von über 1.000 Quadratkilometern mit rund einer Million Einwohnern leistet die Vestische mehr als 20 Millionen Wagenkilometer pro Jahr.
Mit Blick in die Zukunft ist die Vestische stets offen für Neuerungen, die Verbesserungen für unsere Kunden erwarten lassen. Als eines der ersten Verkehrsunternehmen in Deutschland erhielt die Vestische im Januar 1996 das Zertifikat für die unternehmensweite Einführung und Anwendung eines Qualitätsmanagement-Systems gemäß DIN EN ISO 9001.