Deutsches Rotes Kreuz Familienzentrum KiTa Sommerwiese
Deutsches Rotes Kreuz Familienzentrum KiTa Sommerwiese
Unser Familienzentrum KiTa Sommerwiese liegt in der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Herford – Land e.V.
Wir erziehen, bilden und betreuen die Kinder unabhängig von der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, des Geschlechts, der sozialen Stellung, der körperlichen, geistigen oder seelischen Bedingungen eines Kindes. Wir stehen ein für Integration sowie Inklusion und wenden uns gegen Ausgrenzung.
Unser Handeln ist bestimmt durch die sieben humanitären und gemeinnützigen Grundsätze des Roten Kreuzes, auf deren Basis wir ein an den Kindern orientiertes Bildungs- und Betreuungskonzept verwirklichen,
unter Berücksichtigung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) vom 01.08.2014 und der Bildungsvereinbarung des Landes NRW.
Menschlichkeit
Universalität
Neutralität
Unabhängigkeit
Freiwilligkeit
Unparteilichkeit
Einheit
Unsere Kindertagesstätte Sommerwiese wurde am 15. August 1994 eröffnet. Im Jahre 2009 wurde unsere Einrichtung von vier auf fünf Gruppen erweitert. Sie befindet sich in einem verkehrsberuhigten Wohngebiet oberhalb der Stadt am Rande eines Neubaugebietes. In der unmittelbaren Nachbarschaft befi nden sich das Schulzentrum sowie drei weitere
Kindertagesstätten.
In unserer Einrichtung werden insgesamt aus allen Stadtteilen Vlothos ca. 87 Kinder in 5 Gruppen im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt betreut, davon sind 20 Plätze für Kinder unter drei Jahren vorgesehen.
Wir leben und arbeiten mit behinderten und nichtbehinderten Kindern zusammen, um die emotionalen, kognitiven und motorischen Bedürfnisse aller Kinder pädagogisch wertvoll zu stärken.
Unsere KiTa als Ausbildungsstätte
PraktikantInnen aus verschiedenen Schulformen können bei uns einen Einblick in unsere Arbeit erhalten und die nötigen Erfahrungen sowie Kenntnisse durch eine professionelle Anleitung sammeln.
Wir unterstützen und begleiten sie in der Umsetzung ihrer Aufgaben und geben ihnen den nötigen Raum, die sie brauchen.
Eine kontinuierliche Refl exion mit den zuständigen AnleiterInnen sowie der wechselseitige Kontakt im Kleinteam sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Praktikums und eine gute Zusammenarbeit.
Da es sich um ein wechselseitiges Lernen handelt, werden neue Ideen, Anregungen und Anstöße in unserer Arbeit gern gesehen.
Als Leitfaden und Orientierung während dieser Zeit dient jedem/jeder Praktikanten/Praktikantinnen unsere Ausbildungskonzeption, welche wir gemeinsam im Team erstellt haben.
Wir sehen PraktikantenInnen aus den Berufsschulen als angehende KollegInnen, d.h. die Praktikumszeit ist dazu da, dass sie ihr theoretisches Wissen in der Praxis umsetzen können und vieles ausprobieren dürfen. Ziel ist die Hinführung der PraktikantenInnen zu einem selbstständigen, reflektierten Arbeiten und die angemessene Vorbereitung auf das zukünftige Berufsleben. Für uns ist es wichtig, dass die PraktikantInnen Interesse und Engagement am Berufsbild des Erziehers zeigen,
einen positiven Blick auf das Kind richten können und zuverlässig in ihrer Arbeit sind.